Book
- Zeichen des Verfalls. Semantische Studien zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert (= Historische Semantik, 18), Göttingen 2012.
Edited Volume
- Zwischen Handeln und Nichthandeln: Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2019.
Journal Forum
- (with Dr Anna Karla) Times of the Event, in: History and Theory 60, Nr. 1 (2021), 75–149.
Journal Articles
- Fragen an 1848/49. Ein Forschungsüberblick, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73, Nr. 7-9 (2023), 17–23.
- (with Dr Anna Karla) Times of the Event: An Introduction, in: History and Theory 60, Nr. 1 (2021), 75–85.
- Events Getting Ahead of Themselves: Rethinking the Temporality of Expectations, in: History and Theory 60, Nr. 1 (2021), 117–133.
- Mind the Gaps: Silences, Political Communication, and the Role of Expectations, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy 24, Nr. 3 (2021), 296–315.
- Die Stimme des Volkes und sein Schweigen. 1848/49 als Kommunikationsrevolution zwischen Erwartung und Erfahrung, in: Archiv für Sozialgeschichte 59 (2019), 99–130.
- Silence as a Mode of Political Communication: Negotiating Expectations, in: Contemporary Political Theory 18, Nr. 3 (2019), 425–431.
- Auftritt durch Austritt. Debattenboykotts als parlamentarische Praxis in Großbritannien und Frankreich (1797-1823), in: Archiv für Sozialgeschichte 58 (2018), 37–67.
- Le silence du peuple: The Rhetoric of Silence during the French Revolution, in: French History 31, Nr. 4 (2017), 440–469, (awarded the French History Article Prize 2017 by the Society for the Study of French History).
- Beschleunigung im langen neunzehnten Jahrhundert. Einheit und Vielfalt einer Epochenkategorie, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 23, Nr. 3 (2016), 51–63.
- The Politics of Time: Zeitgeist in Early Nineteenth-Century Political Discourse, in: Contributions to the History of Concepts 9, Nr. 1 (2014), 24–49.
- Luxus und Sozialordnung. Kulturelle Selbstbestimmung und die Grenzen des Konsums am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7, Nr. 1 (2013), 199–203.
- Das Neue der Neuzeit ist ihre Zeit. Reinhart Kosellecks Theorie der Verzeitlichung und ihre Kritiker, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010/2011), 172–184 .
- The Writing Self. Rousseau and the Author’s Identity, in: InterDisciplines 1, Nr. 2 (2010), 91–121
- The Shadow of Cultural Criticism, in: Politics and Culture 4 (2009), URL: www.politicsandculture.org/2009/11/09/the-shadow-of-cultural-criticism/.
Book Chapters
- Die Öffentlichkeit weiblicher Arkanpolitik. Kaiserin Eugénie im Zweiten Kaiserreich, in: Wolfram Pyta and Rüdiger Voigt (eds): Zugang zum Machthaber, Baden-Baden 2022, 213–228.
- Der Traum der quantitativen Psychologie und die Geschichte. Neue Perspektiven für die Digital Humanities, in: Jens Elberfeld et al. (eds): Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a. M. 2022, 97–115.
- Plebiscites on the Streets: The Politics of Public Acclamation in Early Nineteenth-Century Europe, in: Diego Palacios Cerezales and Oriol Luján (eds): Popular Agency and Politicisation in Nineteenth-Century Europe: Beyond the Vote, London 2022, 17–36.
- Talkative and Taciturn Nations. Ethnographic and Political Perspectives in European Discourses on Communicative Cultures (c. 1750–1850), in: Mahshid Mayar and Marion Schulte (eds): Silence and its Derivatives. Conversations Across Disciplines, London 2022, 87–108.
- Die Aktualität einer umkämpften Vergangenheit. Neuere Forschungsperspektiven auf die Revolutionen von 1848/49, in: Susanne Kitschun/Elisabeth Thalhofer (eds): Die Revolution 1848/49. Wie nach 175 Jahren an den Meilenstein der Demokratiegeschichte erinnern?, Berlin 2022, 37–45.
- Streitkultur im Kaiserreich. Politische Versammlungen zwischen Deliberation und Demonstration, in: Andreas Braune et al. (eds): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021, 101–120 [a shorter version was prepublished here].
- Een tweestrijd om de tijd? Cultuurkritiek en beschavingsapologie in dialoog, in: Floris Meens (ed.): Ten strijde tegen het verval. Cultuurkritiek in diachroon en internationaal perspectief, Amsterdam 2021, 53–79.
- Adel und Epoche. Kulturkritik und Aristokratismus im deutschen Raum um 1800 und um 1900 im Vergleich, in: Eckart Conze et al. (eds): Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von ‘Adel’ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945), Münster 2020, 19–34.
- Mending the Boat While Sailing: Languages of Linguistic Reform in the German Territories, c. 1750–1815, in: Susan Richter, Thomas Maissen and Manuela Albertone (eds): Languages of Reform in the Eighteenth Century: When Europe Lost Its Fear of Change, London / New York 2020, 253–275.
- Bartleby und das Unterlassen. Elemente einer historischen Praxeologie des Nicht/Handelns, in: Theo Jung (ed.): Zwischen Handeln und Nichthandeln: Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2019, 9–39.
- Ausbleibender Beifall: Akklamationsverweigerung als Modus öffentlichen Protests in Frankreich (1789-1848), in: Theo Jung (ed.): Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2019, 215–249.
- Schweigen, in: Daniel Morat and Hansjakob Ziemer (eds): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart 2018, 414–418.
- Der Feind im eigenen Hause: Antiparlamentarismus im Reichstag 1867–1918, in: Marie-Luise Recker and Andreas Schulz (eds): Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa (= Parlamente in Europa, 5), Düsseldorf 2018, 129–149.
- Multiple Counter-Enlightenments: The Genealogy of a Polemics from the Eighteenth Century to the Present, in: Martin L. Davies (ed.), Thinking about the Enlightenment: Modernity and its Ramifications, Milton Park / New York 2016, 209–226.
- Eine “Klage, die so alt ist, als die Geschichte”? Dimensionen des Wandels im Diskurs der modernen Kulturkritik, in: Olivier Agard, Barbara Beßlich (eds), Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933), Frankfurt a. M. 2016, 25–40.
- Stimmen der Natur. Diderot, Tahiti und der homme naturel, in: Isabelle Deflers (ed.), Denis Diderot und die Macht / Denis Diderot et le pouvoir, Berlin 2015, 135–155.
- Zeitgeist im langen 18. Jahrhundert. Dimensionen eines umstrittenen Begriffs, in: Achim Landwehr (ed.), Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution, Bielefeld 2012, 319–355.
- Gegenaufklärung. Ein Begriff zwischen Aufklärung und Gegenwart, in: Dietmar J. Wetzel (Hg.), Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität, München 2012, 87–100.
Other
- [Interview, conducted by Lisa Weck, Vanessa Prattes and Sven Jaros] Was taugt die gescheiterte Revolution von 1848/49 noch für unsere Gegenwart?, in: History Goes Public. Blog des Instituts für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg, 4 April 2023.
- [Essay] Die “Schwatzbude von St. Paul”, in: Aufruf: Für demokratische Tradition und revolutionären Geist 26 (2023), p. 10.
- [Book review] Achim Landwehr: Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie, Göttingen 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), p. 257–259.
- [Essay] Bartleby und die moderne Bürowelt, in: WISO (2022/5), p. 52–55.
- [Book review] Nicolas Detering/Clementina Marsico/Isabella Walser-Bürgler (Hrsg.), Contesting Europe. Comparative Perpectives on Early Modern Discourses on Europe, 1400-1800 (Intersections, 67), Leiden/Boston 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung 48, Nr. 4 (2021), p. 784–786.
- [Book review] Lucian Hölscher, Zeitgärten. Zeitfiguren in der Geschichte der Neuzeit, Wallstein Verlag, Göttingen 2020, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 69, Nr. 10 (2021), 868–870.
- [Book review] Fanny Platelle, Hélène Roth (dir.), Le déclin dans le monde germanique. Mots, discours et représentations (1914–2014), Reims (Éditions et presses universitaires de Reims) 2018, in: Francia-Recensio, 2019/1, https://doi.org/10.11588/frrec.2019.1.60219.
- [Translation from Dutch] Wim de Jong, Partizipationsunterlassung, Antipolitik und Apathie als repertoires of democracy. Die Niederlande im europäischen Kontext (1945-1990), in: Theo Jung (Hg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2019, 64–100.
- [Book review] Among the Pyramids. Ernst Müller and Falko Schmieder, Begriffsgeschichte und historische Semantik: Ein kritisches Kompendium (Berlin: Suhrkamp, 2016), 1,027 pp., in: Contributions to the History of Concepts 12, Nr. 2 (2017), 111–114.
- [Book review] La forza del destino. Rezension zu: Franziska Rehlinghaus: Die Semantik des Schicksals. Zur Relevanz des Unverfügbaren zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (= Historische Semantik 22), in: Neue Politische Literatur 62, Nr. 2 (2017), 311–313.
- [Book review] Henk te Velde, Sprekende politiek. Redenaars en hun publiek in de parlementaire gouden eeuw, in: De Negentiende Eeuw 40, Nr. 4 (2016), 356–357.
- [Book review] Corbin, Alain: Histoire du silence. De la Renaissance à nos jours. Paris 2016, in: H-Soz-Kult, 2.8.2016, available under: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26508.
- [Research guide, in cooperation with Sonja Levsen, Sabine Mischner, Friedemann Pestel and Christina Schröer] Das lange 19. Jahrhundert, in: Laura Busse et al. (eds): Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften (= Historisches Forum, Bd. 19), Berlin 2016, http://www.clio-online.de/guides/epochen/das-lange-neunzehnte-jahrhundert/2016; revised edition 2018: https://guides.clio-online.de/guides/epochen/das-lange-neunzehnte-jahrhundert/2018.
- [Book review] Herman Paul, Als het verleden trekt. Kernthema’s in de geschiedfilosofie, in: International Network for Theory of History (2014), available under: http://www.inth.ugent.be/content/als-het-verleden-trekt-kernthema%E2%80%99s-de-geschiedfilosofie.
- [Book review] Junge, Kay / Kirill Postoutenko (Hrsg.) Asymmetrical Concepts After Reinhart Koselleck. Historical Semantics and Beyond, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40, Nr. 2 (2013), 273–275.
- [Annotated edition] Lorenz Hübner: Abhandlung von dem Luxus, oder schädlichem Prachte, an dem höchst erfreulichen Geburtstagsfeste Seiner Churfürstl. Durchleucht in Bajern etc. etc., in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7, Nr. 1 (2013), 185–198.
- [Book review] History of Metaphor between Theory and Practice. A Review of Matthias Kroß and Rüdiger Zill, eds., Metapherngeschichten: Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit, in: Contributions to the History of Concepts 7, Nr. 2 (2013), 129–132.
- [Essay] Examen, in: Hadewych van Kampen, Tomasz Edward Jaroszek (ed.), Th. C. W. Oudemans 60, Leiden 2011, 130–135.
- [Conference report] Spätaufklärung – Gegenaufklärung. Graduiertenkurs der DGEJ an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, 28. und 29. Sept. 2009, in: Das achtzehnte Jahrhundert 33, Nr. 2 (2009), 169–170.
In Preparation / In Print
- The Spirit of the Age, in: Frauke Höntzsch (ed.): John Stuart Mill Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.
- Der Schweigemarsch: Emergenz, Verbreitung und Funktionsvielfalt einer Protestpraxis in Europa und den Vereinigten Staaten (ca. 1870–1925), in: Bettina Brockmeyer et al. (eds): Praktiken des Schweigens.
- Qui tacet: Die Politik des Schweigens im Europa des langen 19. Jahrhunderts (Habilitationsschrift).
- Antiliberalismus als Antiverbalismus: der Kampf zwischen Wort und Tat am Beispiel der Boulangismuskrise (1885–1889), in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung.
- In All Seriousness: Laughter in the German Imperial Reichstag (journal article).
- (with Melani Schroeter, Reading) Speaking Up and Being Heard: The Changing Metadiscourse about ‘Voice’ in British Parliamentary Debates since 1800 (journal article).
- (with Adriejan van Veen, Nijmegen) Depoliticization before Neoliberalism: Contesting the Limits of the Political in Modern Europe (edited volume).
About My Work
- Timm Lewerenz: Frankfurter Paulskirche – die Wiege der Demokratie in Deutschland?, Redaktionsnetzwerk Deutschland (18 May, 2023).
- Christoph Hasselbach: 1848: Die erste demokratische Verfassung für ganz Deutschland, Deutsche Welle, dw.com (18 May, 2023).
- Hannah Steiert: Demokratie als Kampfbegriff – 1848/49 und heute, in: Badische Zeitung (20 April, 2023).
- Katrin Löwe: Revolution von 1848/49: Historiker Theo Jung spricht im Bundestag, in: Campus Hallensis, 22 March, 2023.
- Ewald Grothe: Wolf-Erich-Kellner-Preis 2022 für eine Studie über das Schweigen, in: freiheit.org, 16 November, 2022.
- Tom Leonhardt: Warum muss in der Politik immer geredet werden?, in: Campus Hallensis, 7 July, 2022.
- Oliver Weber: Hinter unserem Deich sind wir keineswegs sicher, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26 April, 2022.
- Jonas Anderson: Review of “Zwischen Handeln und Nichthandeln”, in: Historische Zeitschrift 312, Nr. 1 (2021).
- Philipp Janssen: Die Politik des Schweigens, Interview, “Anno…” Podcast, 1:16:45 hr, 4 November, 2020.
- Volker Köhler: Review of “Zwischen Handeln und Nichthandeln”, in: Neue Politische Literatur 65 (2020), 287-288.
- Rüdiger Graf: Review of “Zwischen Handeln und Nichthandeln”, H-Soz-u-Kult, 4 September, 2019.
- Günter Kaindlstorfer: Radio Review of “Zwischen Handeln und Nichthandeln”, in: Deutschlandfunk, “Andruck – Das Magazin für politische Literatur”, 3 June, 2019.
- Johan Schloemann: Stummes Urteil. Auch wenn man nichts tut, kann das schon eine politische Handlung sein: Eine kleine Geschichte des ausbleibenden Beifalls, in: Süddeutsche Zeitung, 25 April, 2019.
- Florian-Felix Weyh: Radio Interview about “Zwischen Handeln und Nichthandeln”, in: Deutschlandfunk Kultur, “Lesart / Das politische Buch”, 13 April, 2019.
- Christian Wilke: Der Kulturkritiker – ein Abziehbild?, in: KULT_online 35 (2013).
- Rudolf Schlögl: Kulturkritik ist selbst der Luxus, den sie anprangert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4 April, 2013.
- Ralf Konersmann: Begleitmusik der Zivilisationsentwicklung. Theo Jung erschließt die Tiefenzeit der Kulturkritik, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7, Nr. 1 (2013), 218-219.
- Arnold Heumakers: Het is al eeuwen vijf voor twaalf, in: NRC Handelsblad, 11 October, 2013, 12.
- Michel Espagne: Review of “Zeichen des Verfalls”, in: Francia-Recensio (2013/3).
This page has the following sub pages.
[…] Publications […]